Das deutschsprachige Informationsportal zur weltweiten Sozialforum-Bewegung  
Das deutschsprachige Informationsportal
zur weltweiten Sozialforum-Bewegung
www.weltsozialforum.org

 
 

Weltsozialforum 2006 / Asiatischer Teil

Der asiatische Teil des 6. WSF fand in Karachi (Pakistan) wird vom 24. bis 29. März 2006 statt (ursprünglich für Ende Januar 2006 geplant musste der Termin aufgrund eines Erdbebens im Oktober 2005 bzw. dessen noch nicht behobenen Folgen leider verschoben werden  - siehe auch offizielle Begründung).

Seine Themen waren:

Themenachsen:

A.  Imperialismus, Militarisierung und bewaffnete Konflikte in der Region und in den Friedensbewegungen

  1. Friedensinitiativen:  Indien-Pakistan, Birma-Thailand, Palästina-Israel, Irak, Iran-Westen + USA, Afghanistan
  2. Imperialismus, Kriege, Widerstandsbewegung, Militanz, Waffen. 
  3. Staatlich gestützte Gewalttätigkeit und andere militaristische Tendenzen. 
  4. Militarisierung des Staates und der Gesellschaft. 
  5. Bewaffnete Aufstände. 
  6. Nukleare Abrüstung, Entmilitarisierung. 
  7. Humanismus und Frieden. 
  8. Kolonalisierung der Zivilgesellschaft durch bewaffnete Kräfte/Militär
  9. Beeinträchtigungen durch Kriege und Nukleartests. 
  10. Terrorismus und sektiererische Gewalttätigkeit. 
  11. Lokale Debatten als Konflikte. 
  12. Aufstände
  13. Verbreitung von Handfeuerwaffen. 
  14. Militanz und Gewalttätigkeit:  Frauen und Kinder in bewaffneten Konflikten. 
  15. Sozialpolitik von religiösen Parteinen/Gruppen
  16. Aufstieg und Förderung von ethnischen und sektiererischen Gruppen durch Staaten
  17. Auswirkung des 9. September auf globale Gesellschaften, die regionalen und lokalen Kräfte

B. Natürliche Ressourcenrechte, Volkseigentum und Privatisierung sowie grenzüberschreitende Debatten

  1. Naturresourcen: Wasser, Gas, Mineralien, Fischfang, Weidewirtschaft, Forstwirtschaft, Erdöl, andere Naturschätze. 
  2. Privatisierung, Schließung von Industrien, Einschränkung der Arbeit und Verkürzung von Arbeitsrechten. 
  3. Wasserverteilung und -konflikte. 
  4. Landrechte. 
  5. Kontrolle der Ressourcen (natürliche, Einnahmen, Humankapital)

C. Entwicklung des Handel und Globalisierung

  1. Handel-WTO-SAFTA:  Asien-pazifische Aspekte, Freihandelszonen und gewerkschaftsfreie Zonen. 
  2. Steuerung von Wirtschaftssystemen durch IWF und Weltbank und anderen Internationalen Finanzinstitutionen. 
  3. Genmanipulation-Technologie und nicht-organische Nahrungsmittelproduktion und -verteilung. 
  4. Postmoderne Altersanalyse der Globalisierung. 
  5. Regionaler öffentlicher Handel. 
  6. Auswirkung neoliberaler Politik
  7. Wachsende Armut und Verschiedenheiten (unter Regionen, Provinzen und Klassen), landwirtschaftliche Armut und Anstieg von extremer Armut

D. Soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Regierungsgewalt

  1. Demokratie;  De-Institutionalisierung der politischen Systeme, Unterstützung militärischer Regierungen/Regimes. 
  2. Armut, Kinder, Frauen, Minoritäten und Menschenrechtsfragen. 
  3. Grundlegende Rechte der freien Meinungsäußerung. 
  4. Politische Betrügerei. 
  5. Rechte der geteilten Familien besonders in Indien und Pakistan. 
  6. Sozialismus als Alternative zum Kapitalismus. 
  7. Volksfreundliche Gesundheitspolitiken und Erfindungen. 
  8. Fragen der Sozialgerechtigkeit und  Regierungsgewalt. 
  9. Kinder- und Frauenhandel sowie sexuelle Ausbeutung. 
  10. Grenzüberschreitende Gefangene. 
  11. Arbeitsrechte - Recht, in Freihandelsgebieten zu arbeiten. 
  12. Minoritätenrechte . 
  13. Freie Arbeiterbewegungen. 
  14. Korruption in staatlichen Institutionen. 
  15. Ökonomische Rechte
  16. Staatsangehörigkeitsrechte
  17. Historische Rechte
  18. Formen verbundener Arbeit
  19. Ausbildung, Gesundheitspflege
  20. Regionalisierung und Dezentralisierung

E. Staat und Religion, Pluralität und Fundamentalismus

  1. Verzerrung und Indoktrinierung von Geschichte. 
  2. Religiöse Intoleranz und Unterdrückung von Minoritätengemeinschaften. 
  3. Staat, Religion, Fundamentalismus, Toleranz und Minoritäten. 
  4. Religiöser Fundamentalismus und seine Förderung. 

F.  Nation, Nationalitäten sowie ethnische und kulturelle Identifikationen

  1. Staatlich verwurzelte Gewalttätigkeit und andere militaristische Tendenzen. 
  2. Nation, Nationalitäten, Staat und Identitäten. 
  3. Kultur als Ausdruck und politisches Statement. 
  4. Medien als Instrument von Konzernen. 

G.  Entwicklungsstrategien, Armut, Arbeitslosigkeit und Abschiebung

  1. Frauen in der Konfliktzone. 
  2. Abgeschobene Menschen: innere Konflikte und Großprojekte. 
  3. Sozialismus als Alternative zum Kapitalismus. 
  4. Entwicklungsstrategien, Großprojekte und Abschiebung. 
  5. Armutverkleinerungsstrategien und Fortschritte. 
  6. Entwicklungsunterstützung und Konditionierung
  7. Landrechte. 

H.  Volksbewegungen und alternative Strategien

  1. Volksbewegungen, Lebensunterhalt, Rechte und Selbstbestimmung. 
  2. Fischervölker: Herausforderungen und Probleme. 
  3. Indigene Völker und Rechte. 

I.  Frau, Patriarchat und Gesellschaftswandel

  1. Frauen in Konfliktzonen, Gefängnissen und Immigration. 
  2. Ehrentötungen und Frauen als Opfer von Militarismus. 
  3. Militanz und Gewalttätigkeit:  Frauen und Kinder. 

J.  Umwelt, Ökologie und Lebensunterhalt

  1. Rolle von Internationen Finanzinstitutionen und die Verminderung von Umweltzerstörung
  2. Verschmutzung von Wasser-Ressourcen und Land
  3. Dämme und Stauwerke
  4. Probleme von Großstädten (Infrastruktur, Umwelt, Transport, Wohnungsbau, Gewalttätigkeit, unkontrollierter Bevölkerungszuzug). 

Transversale Themen:

  • Imperialistische  Globalisierung
  • Patriarchat
  • Kastenwesen, Rassismus und gesellschaftliche Ausgrenzungen
  • Religiöses Sektierertum, Identitätspolitik, Fundamentalismus
  • Militarismus und Frieden

Auflistungen der angemeldeten Veranstaltungen finden Sie hier:

 

Aus www.weltsozialforum.org, gedruckt am: Do, 09.01.2025 ©
weltsozialforum.org ist für den Inhalt externer Links nicht verantwortlich.
Besuchen Sie www.weitblick.net unter www.weitblick.net

 

drucken
schliessen
nach oben