| |||||
 
       Programm und Ablauf des European Social ForumUnter der Überschrift: "Für ein anderes Europa - in einer anderen Welt" werden vom 6.-10.11.2002 in Florenz auf dem ersten Europäischen Sozialforum mehrere zehntausend Menschen über die Auswirkungen und Mechanismen des augenblicklichen Wirtschaftssystems, des Rassismus, des Seximus und der Umweltzerstörung diskutieren. Es gilt Alternativen zur gegenwärtigen Globalisierung und Möglichkeiten ihrer Verwirklichung zu erarbeiten. Das European Social Forum (ESF) baut auf drei 
 inhaltlichen Säulen: "Globalisierung und 
 Neoliberalismus", "Krieg und Frieden", 
 "Demokratie, Grund- und Menschenrechte"
 auf (siehe Themenkatalog).
 Diese bilden den roten Faden der Veranstaltungen an den drei 
 Konferenztagen (7., 8. und 9.11.). An diesen Tagen 
 finden vormittags je 6 Konferenzen
 gleichzeitig statt, welche simultan in Deutsch, Englisch, 
 Französisch, Griechisch, Italienisch und Spanisch sowie 
 teilweise in Arabisch und Russisch übersetzt werden.
 An den Nachmittagen werden in täglich 50 Seminaren
 und vielen weiteren selbstorganisierten Workshops
 Zusammenhänge beleuchtet und Handlungsstrategien entwickelt
 (Infos zu den deutschen Workshops hier).
 Am Abend schließlich werden die Rahmenbedingungen und
 Perspektiven der Sozialen Bewegungen thematisiert (siehe Programm
 "Dialog, Alternativen und Öffnungen").
  | 
  |||||
        Aus www.weltsozialforum.org, gedruckt am: Di, 04.11.2025
        ©   | 
          |||||