23.01.2009: Zur Strategiedebatte des Internationalen Rates des Weltsozialforums
Hinweise auf weitere Materialien in englischer Sprache
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Strategie-Debatte23.01.2009: Zur Strategiedebatte des Internationalen Rates des Weltsozialforums
Hinweise auf weitere Materialien in englischer Sprache 22.01.2009: Eine kurze Geschichte des Weltsozialforums
Am Anfang des WSF steht der "zapatistische Schrei" von 1994 und die Demonstrationen in Seattle im Jahr 1999, die die WTO-Tagung verhinderten. Danach ging die anti-neoliberale Bewegung von der Phase des Widerstandes zur Phase des Aufbaus von Alternativen über. Dieses WSF wird zeigen, ob es sich immer noch in der Phase des Widerstands, der Zersplitterung der Themen, der Beschränkung auf die "Zivilgesellschaft" beschränkt oder ob es sich in der aktuellen Phase des hegemonialen Kampfes positioniert, nicht mehr nur auf der nationalen oder regionalen Ebene, sondern weltweit. Eine Analyse von Emir Sader 06.11.2008: Reformist Reforms, Non-Reformist Reforms and Global Justice: Activist, NGO and Intellectual Challenges in the WSF
by Patrick Bond (Centre for Civil Society, University of KwaZulu-Natal, South Africa) 14.10.2008: »Tolle Erfahrung, aber das Modell Weltsozialforum hat sich überlebt«
Eindrücke vom 3. Amerikanischen Sozialforum 2008 in Guatemala-Stadt 22.09.2008: Ankündigung des Treffens des Internationalen Rates des WSF vom 22. bis 24.09.2008 in Kopenhagen / Dänemark
in englischer Sprache |
|||
![]() |
|
||||||
![]() |
|