Programm des Pan-Amazonas Sozialforum 2003
      Das Programm des Panamazonas-Forums
Das Forum wird in drei Themenschwerpunkte haben, die von der Volkssouveranität zum Aufbau der lateinamerikanischen Einheit ausgehen.
Themenschwerpunkt I: "Verwirklichung der Volkssouveranität zur Verteidigung der nationale Souveranität"
Zielsetzungen:
- Den Streit bezüglich der Interventionen und den Plänen von USA und von Europa (ALCA, militärische Unterseiten, Plan Puebla Panama) eröffnen, im weltweiten Kontext und im Kontext von Amazonien 
 - Identifikation der Bedrohungen für die Gesellschaften und Völkern des Sozialforum Amazoniens als Basis für Bestehen und die Verteidigung einer nationalen Souveranität 
 - Kennzeichnen, wie die Projektion der amerikanischen Hegemonie verstanden und innerlich gelebt wird von den Völkern der Region im Kontext der gegenwärtigen Krise des neoliberalen Modells.
 
17/01/2003 - Thema I: "Ökonomische, soziale- und ökologische Souveranität"
Vormittags (8:30 - 12:30 Uhr)
Tabelle 1. "Zentrales Amerika, die Karibischen Meere und Pan-Amazonien in der weltweiten Geopolitik"
Koordinator: Samir Amin, Wirtschaftswissenschaftler (Ägypten)
- 1,1 "Szenen für das brasilianische Amazonien" - Loyales Aluísio (Brasilien) 
 - 1,2 "Plano Puebla - Panama" - Esther Cecena (Mexiko) 
 - 1,3 "Das Pan-Amazonien in der weltweiten Geopolitik" - Fernando Buendia - Pachakutik (Äquator) 
 - 1,4 "populäre Demokratie und externer Durchlauf unten" - Jesus Martinez - Frontseite Bolivariana der Arbeiter (Venezuela);
 
Nachmittags (14:30 - 18:30 Uhr)
Tabelle 2. "Krieg als Einheit der Weltregierung" 
Koordinator: Jose Luis Del Roio/CI FSM
- 2,1 "Strategie der Militarisierung des lateinischen Amerika" > Cel. Jorge Ruiz (Äquator) 
 - 2,2 "Projekt SIVAM und die Geopolitik vom Amazonien" > Geraldo Cavagnari - NEE Unicamp 
 - 2,3 "Kolumbien-Plan: der Völkerkampf für den Frieden " > Hildebrando Vélez (Kolumbien) 
 - 2,4 Unterseite von Alcântara: Formen des Widerstandes > Saucers Waldir (Brasilien) 
 - 2,5 Kuba: Widerstand und Souveranität > Joel Rodes - Martin Luther King Institut (Kuba)
 
18/01/2003 - Thema II: "Integration über die Grenzen hinaus"
Vormittags (8:30 - 12:30 Uhr)
Tabelle 1 "Eine Welt ohne Kolonien ist möglich"
Koordinator: Ben Bella (Ehemaligpräsident von Algerien)
- 1,1 "Der letzte Kolonialfall im Südamerika: Französisch-Guyana " > Jean Michel Aupoint - UTG (Französisch-Guyana) 
 - 1,2 "Eingeborenenfrage und Garantie von Rechten: das Beispiel der Grenze von Brasilien/Venezuela" > hierfür werden die eingeborenen Repräsentanten eingeladen 
 - 1,3 "Wandernde Flüsse: der Fall vom hohen Solimões " > hierfür werden die eingeborenen Repräsentanten eingeladen
 
Nachmittags (14:30 - 18:30 Uhr)
Tabelle 2. "Internationale Vereinbarungen und zur Mitarbeit behandelt worden: Integration oder Annexation "
Koordinator: Emir Sader - Prof Dr. USP und UERJ (Brasilien)
- 2,1 "Erfahrung der europäischen Arbeiter konfrontieren den Anschluss Europas" > Mario Agostinelli - CGIL (Italien) 
 - 2,2 "Die Intervention der vielseitigen Geldinstitute in den strukturellen Justagen des lateinischen Amerika" > Aurélio Viana - BrasiliencNetz 
 - 2,3 "Neuer Regionalismus: Strategien der Integration der Infrastruktur" > Guilherme Carvalho - FAOR 
 - 2,4 "Abkommen über die Kooperation Amazoniens - TCA" > Aragon Luiz (Brasilien) 
 - 2,5 "für eine neue Kooperation Pan-Amazonien" > Fernando Franco- Nationale Universität von Kolumbien
 
Themenschwerpunkt II: "Wasser, Länder und Wälder zum Stützen der Völker des Feldes und der Städte"
Gruppen und Gesellschaften, die Weisen der Produktion und der Sozialorganisation in Pan-Amazonien  entwickeln, nehmen die Zerstörung dieser Betriebsmittel, die Privatisierung, das Entteritorialisierung von Land und Stadt wahr. Folglich hat dieser  Themenschwerpunkt als Zielsetzung:
- die Systeme des Gebrauches und des Zuganges zu den Betriebsmitteln (Wasser, Wald, Fischerboote) zu diskutieren  
 - die ökonomischen Projekte und Politiker der Bewahrung zu identifizieren, 
 - die Umwandlungen der Städte und der Ansammlung von Erfahrungen in der Verteidigung von den Staatsbürgerschaftrechten und -einfügung in der städtischen Wirtschaft zu erklären  
 - die Modelle und die Einheiten zu reflektieren, welche Beschränkungen zum Gebrauch von Betriebsmitteln auferlegen wie die Biopiraterie, das Vermarktung sowie die Alternativen beim Aufbau von Sozialbewegungen
 
17/01/2003 - Thema I: "Nachhaltiges öffentliches Management des Landes"
Vormittags (8:30 - 12:30 Uhr)
Tabelle 1. "Ethisch-politische Nachhaltigkeit: die Teilnahme des Volkes an der öffentlichen Verwaltung der Städte"
Koordinator: Marta Harnacker (Kuba)
- 1,1 "Städtische Umwandlungen in Pan-Amazonien" > Saint-Clair - UFPa (Brasilien) 
 - 1,2 "städtische Wirtschaft und Inaqualities" > Peter Cunca - nationale PHASE und FNSES 
 - 1,3 "Mobilisierungpolitik und Automobilorganisation: der Fall von Caracas " > William Farina - Organisation der Laien der Katholischen Kirche (Venezuela) 
 - 1,4 - Populäre Teilnahme am öffentlichen Management: das Beispiel von Belém > Edmilson Rodrigues - Bürgermeister Municipal de Belém 
 - 1,5 "Cidades der Sozialeinbeziehung" > Carlos Weiner - COPPE UFRJ;
 
Nachmittags (14:30 - 18:30 Uhr)
Tabelle 2 "Öffentliches Management der Gegenden"
Koordinator: Acevedo Rose - UNAMAZ.
- 2,1. "eingeborene Organisationen und Gegenden: die Erfahrung von Kanada " > Romeo Shankaxi (Kanada) 
 - 2,2 "Reserve Extrativista" > Atanagildo Silva Gatão - CNS/Brasil 
 - 2,3 "Gegend und Kultur: der Kampf des Quilombos " > Repräsentant des ACONERUQ 
 - 2,4 "Gegend und Kultur: der Kampf der eingeborenen Völker " > Bolivianische eingeborene Verbindung
 
18/01/2003 - Thema II: "Populäre Wirtschaft X Globalization"
Vormittags (8:30 - 12:30 Uhr)
Tabelle 1. "Export-Wirtschaft x Öffentliche Wirtschaft mit umgebender Bewahrung"
Koordinator: Valdomiro Souza - Cáritas (Brasilien)
- 1,1 "nährende Sicherheit und Souveranität" > Adriano Campolina (Brasilien) 
 - 1,2 "Wirtschaftpolitik von Biodiversity" > Prof Dr. German Palace National University von Kolumbien- - Letícia-Headquarters 
 - 1,3 "Biodiversity und die Rechte des Amazonian bevölkert" > Muriel Saragoussi - FVA (Brasilien) 
 - 1,4 "Wirtschaft und vertraute Landwirtschaftliche Produktion - Ökologische Familie" > Maria Emília Pacheco - FASE/Programa Amazônia (Brasilien)
 
Nachmittags (14:30 - 18:30 Uhr)
Tabelle 2. "Gebrauch und Zugang zu den Betriebsmitteln für die Völker des Feldes und der Stadt"
Koordinator: Ricardo Petrella - Präsident des Hauptbüros des weltweiten Wassers (Italien)
- 2,1 "Der Kampf gegen Privatisierung und Vermarktung des Wassers: der Fall von Bolivien " > 
Carlos Romero (Bolivien) 
 - 2,2 "Große Projekte in den Bassins Amazoniens" > Jäger Raimunda (Pará - Brasilien) 
 - 2,3 "Nachhaltiges Management der Wasserbetriebsmittel auf dem Land und in der Stadt" > Augustus 
Oliveira (Amapá - Brasilien) 
 - 2,4 "Der Kampf der von Staudämmen Betroffenen: MAB " > Bismarque Robert Miranda (TO - Brasilien) 
 - 2,5 "Die Politik des H20 im Mittelamerika > Edur Velásquez (Mexiko).
 
Themenschwerpunkt III: "Identitäten Amazoniens und Aufbau der Maßeinheit Lateinamerika"
Das Hauptgewicht dieses Themenschwerpunktes ist die Kultur, folglich sind seine Zielsetzungen:
- Debatte über die Sackgassen der Identität(en) Amazoniens angesicht der von der Modernisierung Ausgeschlossenen, Konsumenten und Individualisten 
 - Diskussion der politischen Projekte von der Demokratisierung der Kultur, der Teilnahme und Information 
 - Studium der ethnischen Rechte für den Aufbau eines Systems der Garantie von Rechten 
 - Überprüfung der Geschlechterfrage anhand des Gleichstellungsrechtes in den vorhandenen unterschiedlichen Gesellschaften
 
17/01/2003 - Thema I: "Identitäten und Rechte, Utopien und Projekte der Gesellschaften"
Vormittags (8:30 - 12:30 Uhr)
Tabelle 1. "ethnische und kulturelle Schätzungen: Kampf der Diskriminierung"
Koordinator: Leônidas Iza - CONAIE (Äquator)
- 1,1 "Kultur und Hegemonie" > Istvan Meszaros (Hungria) 
 - 1,2 "Gedachte Einheit x kulturelle Verschiedenartigkeit" > Giorgio Riolo - Kulturelle Verbindung Punto Rosso (Italien) 
 - 1,3 "ethnisches Recht" > VertreterInnen hierfür werden durch die eingeborenen Völker und das Netz des Quilombolas benannt
 
Nachmittags (14:30 - 18:30 Uhr)
Tabelle 2. "Die Geschlechterfrage in Pan-Amazonien: Die Gleichstellung fördern"
Koordinator: vorgeschlagen von MAMA
- 2,1 "Geschichte der Bewegungen und des Programm von Pan-Amazonien" > Bevorzugungsküste - Fórum de Mulheres des Paraense Amazônia (Brasilien) 
 - 2,2 Zwischenstaatlicher Handel und die Frage des Geschlechts > Graciela Rodriguez (Bolivien) 
 - 2,3 Der Kampf der Frau in der Wirtschaft Solidary und im Zugang zum Weltmarkt: der Fall von Quebradeiras de Coco.> Verbindung von Women Quebradeiras de Coco Babaçu (ich - Brasilien);
 
18/01/2003 - Thema II: "Utopien und Demokratie"
Vormittags (8:30 - 12:30 Uhr)
Tabelle 1. "Mittel und Energie".
Koordinator: Bernard Cassen - Le Monde Diplomatique (Frankreich)
- 1,1 "Pan-Amazonische Gesellschaften der Information" > Otavio Rodrigues - Institut Fala Belém von Pará 
 - 1,2 "gegen Hegemonie und das Medias der Masse in der LageSEIN" > Prof Dr. Jorge Almeida - UFBa 
 - 1,3 "Kampfpolitik und Medien" > Jose Arbex (Brasilien)
 
Nachmittags (14:30 - 18:30 Uhr)
Tabelle 2. "Sozialforum Amazonien: strategischer Raum für die Volksbewegungen der Welt"
Koordinator: N.N.
- 2,1 "ethisch in der Politik" > Leonardo Boff oder Demétrio Valentin 
 - 2,2 "Populäre Demokratie" > Ugarteche Oscar (Peru) 
 - 2,3 "Projektpolitiker der lateinamerikanischen Maßeinheit" > João Peter Stédile (MST - Brasilien) 
 - 2,4 "Tätigkeit der populären Bewegungen: Erfahrungen des Suriname und Guyana" > Fidélia Schur - Nationale Koordination der Kastanienbraunen (Suriname)
 
Akt gegen Gewalttätigkeit und Straffreiheit
Aufführung eines internationalen Aktes gegen Gewalttätigkeit und Straffreiheit (Ort: Carlo Giulliani - Teilnahmende: Luisa Canuto, Haydeé Giuliani, MST, MDTX).
Abschluss
Abschlusszeremonie durch das Feiern der Kulturen organisiert von teilnehmenden Eingeborenen des "Pan-Amazonas Dorf" und der schwarzen Anwesenheit im II FSPA.